Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Rheinland-Pfalz e.V.

Ethische Dilemmasituationen in der Psychiatrie!?

Landestreffen am 19. Juni 2019 in Mainz

Der Landesverband nahm sich auch 2019 wieder eines nicht einfachen Themas an: Den Fragen nach ethischen Abwägungen und Entscheidungen, die sich tagtäglich stellen im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in der Familie, in der psychiatrischen Behandlung, in der sozialen Betreuung, im Justizwesen und vielen anderen Bereichen, wo sich Menschen qua Familienzugehörigkeit oder qua Amtes in… mehr »

veröffentlicht am 20. März 2020 unter Landestreffen.


Wir haben eine soziale Verantwortung im psychiatrischen Geschehen

Landestreffen am 07.02.2018 in Mainz, Erbacher Hof

 Das psychiatrische Versorgungssystem weist gravierende Lücken auf. Insbesondere schwerkranke Menschen, die ihre Hilfsbedürftigkeit nicht erkennen oder nicht in der Lage sind Hilfen anzunehmen, werden vom Versorgungssystem nicht erreicht.Als Grund wird unter anderem angeführt, es sei nicht möglich, ohne die Zustimmung des kranken Menschen irgendetwas zu veranlassen oder zu unternehmen. Seine Autonomie sei unbedingt zu respektieren.… mehr »

veröffentlicht am 18. März 2018 unter Landestreffen.


Aufsuchende Hilfen stärken. – Zwangseinweisungen vermeiden. „Es muss endlich etwas passieren!“

Landestreffen am 07.07.2016 in Mainz, Erbacher Hof

Das psychiatrische Versorgungssystem weist gravierende Lücken auf. Insbesondere schwerkranke Menschen, die ihre Hilfsbedürftigkeit nicht erkennen oder nicht in der Lage sind, Hilfen anzunehmen, werden vom Versorgungssystem nicht erreicht. Als Grund wird unter anderem angeführt, es sei nicht möglich, ohne die Zustimmung des kranken Menschen irgendetwas zu veranlassen oder zu unternehmen. Seine Autonomie sei unbedingt zu… mehr »

veröffentlicht am 20. Juli 2016 unter Landestreffen.


Ein Hilferuf hätte genügt?

Landestreffen am 26.02.2015 in Mainz, Erbacher Hof

Podiumsdiskussion des LV ApK in Rheinland-Pfalz zu dem Vorwurf der Vernachlässigung und der Erwartung von Verantwortungsübernahme durch Angehörige.Im August 2012 hielt die Polizei im Landkreis Kaiserslautern einen offenbar ziellos umherfahrenden Wagen an, in dem eine Frau (49) mit ihren beiden Kinder (27 und 22) ihren toten Ehemann transportierte, der in der Nacht zuvor verstorben war.… mehr »

veröffentlicht am 12. März 2015 unter Landestreffen.